
Haselünne. Mit 16 Jahren überquerte Anton Dreesmann aus dem emsländischen Haselünne im Januar 1871 bei Bentheim die Grenze zu den Niederlanden und steuerte das Ziel Amsterdam an. Dort gelang dem jungen Auswanderer später als Kaufmann eine glänzende Karriere: Mit einem Geschäftspartner gründete er V&D, die größte Kaufhauskette des Landes.
Enge Verwandte
In ihren Läden setzten die Firmengründer jeweils enge Verwandte ein. Es handelte sich erneut um Kettenmigration. Für Vroom und Dreesmann bedeuteten die Beschäftigung der eigenen Verwandten ein wertvolles soziales Kapital: Damit ließ sich ein Netzwerk aus verlässlichen Mitarbeitern knüpfen, mit deren Hilfe sie die Zahl der Filialen ständig ausweiteten.
Gleichzeitig bestanden auch verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen westfälischen Unternehmerfamilien. Zwei Kinder von Dreesmann waren zum Beispiel mit Kindern von Johann Heinirch Peek verheiratet. Der aus Molbergen bei Cloppenburg stammende Mitgründer der Textilkette „Peek & Cloppenburg“ arbeitete ebenfalls in Amsterdam. Auch Peek gehörte damit zu den aus Nordwestdeutschland eingewanderten katholischen Textilkaufleuten, die in den Niederlanden als „Westfaalers“ bezeichnet wurden. Typisch für die Betriebsführung von V&D waren eigene, patriarchalisch geführte Internate. Dort herrschten strenge Regeln, doch gerade das bescherte ihnen einen guten Ruf bei den Eltern. Sie vertrauten drauf, dass ihre Töchter und Söhne fernab von schädlichen Einflüssen untergebracht werden.
60 Filialen
Im Jahr 1919 zog sich Dreesmann aus dem aktiven Geschäft zurück. Als Ruheständler reiste er jedes Jahr nach Bad Oeynhausen, vermutlich zur Kur. Doch als die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen, hörte er damit auf. 1934 starb der Firmengründer. Seine Enkelin Cécile Dreesmann stellte ihn im 1979 veröffentlichten Schlüsselroman „De Mandersens“ als großzügigen, gutmütigen Gönner dar.
Zu V&D gehören heute nach eigenen Angaben rund 60 Filialen in den Niederlanden; Eigentümer ist das Private-Equity-Unternehmen „Sun Capital Partners“. Die Warenhauskette kämpft ums Überleben.